Seit dem 19. Jahrhundert wurde zunehmend Stampfbeton verbaut, ein durch Stampfen verdichtetes Gemisch von Kies, Sand, Zement und Wasser, das sich mit entsprechenden Schalungen in jeder beliebigen Form herstellen lässt. Als bedeutende Bauwerke aus Stampfbeton entstanden unter andrem die 1885 im Nordschwarzwald errichtete Brücke über die Murg oder die beiden Oberen Illerbrücken in Kempten.
Heute wird Beton überwiegend als Stahlbeton bzw. Spannbeton verwendet. Die Verbindung von modernem Hochleistungsbeton mit einer zugfesten Bewehrung aus Betonstahl oder Spannstahl sorgt dabei für eine maximale Flexibilität und die Herstellung auf Zug belasteter Bauelemente. Die neue Technik ermöglicht eine befreite Verwendung des Baustoffs und beförderte damit maßgeblich auch die architektonische Moderne seit den 1920er-Jahren.
Mittlerweile ist Stahlbeton mit weit über 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr der wichtigste Baustoff in Deutschland. Er kommt für jegliche Art von Bauteilen zum Einsatz und ist nach Wasser der weltweit am häufigsten verwendete Baustoff.